Zum Inhalt springen

MD Fabian Enders

Fabian Enders ist Künstlerischer Leiter der Deutschen Philharmonischen Akademie, mit der er in Konzerthäusern wie der Philharmonie Berlin auftritt. Er arbeitet mit Klangkörpern wie dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, den Stuttgarter Philharmonikern, der Lautten Compagney Berlin, der Filharmonie Brno, dem RIAS Kammerchor, dem NDR Vokalensemble, der Staatskapelle Halle, der Filharmonia Sudecka, dem Bachchor- und Bachorchester Mainz sowie dem Vocalconsort Berlin zusammen. Mehrfach war Enders als „Dirigent des Jahres“ für den OPUS KLASSIK nominiert und ging aus mehreren Wettbewerben als Preisträger hervor.

Zentraler Gegenstand seiner Arbeit sind das sinfonische und chorsinfonische Repertoire des 18.-20. Jahrhunderts sowie Wiederentdeckungen vergessener Werke. So entstand eine Anzahl von Rundfunk- und CD-Aufnahmen, zumeist in Zusammenarbeit mit Deutschlandfunk Kultur. Als Künstlerischer Leiter des Sächsischen Kammerchors verantwortet Enders auch den vokalen Part seiner Aufführungen und Einspielungen selbst.

Nach dem Abitur am Berliner Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium studierte Enders an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig Orchesterdirigieren und ergänzend Chordirigieren. An der Internationalen Mendelssohn-Akademie sowie an der Sommerakademie Mozarteum Salzburg vervollkommnete er seine Studien als Meisterschüler von Kurt Masur und Peter Gülke. Außerdem widmete er sich der Liedinterpretation (Klavier) als Meisterschüler von Peter Schreier. Bei Simon Halsey, Helmuth Rilling, Hans-Joachim Rotzsch, Grete Pedersen und Jorma Panula absolvierte er Meisterklassen.

Enders war Stipendiat der Bayreuther Festspiele, der Bachwoche Ansbach und der Internationalen Sommerakademie Mozarteum Salzburg. Er wurde durch die Internationale Meisterklasse des Rundfunkchores Berlin gefördert (Konzert „Meister von morgen“). Starken Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung hatte die intensive Zusammenarbeit mit dem Dirigenten und Sänger Peter Schreier.