
Die Deutsche Philharmonische Akademie ist ein Orchester, das sich in seinen Konzerten dem klassischen Repertoire so wie selten gespielten und wiederentdeckten Werken der Klassik und Romantik widmet. Auftrittsorte sind unter anderem die Philharmonie Berlin und das Schlosstheater Rheinsberg.

Unter der Künstlerischen Leitung von Musikdirektor Fabian Enders und Konzertmeister Dr. Felix Caffier verbinden sich kammermusikalische Flexibilität, symphonisches Klangideal und musikalische Rhetorik zu einem individuellen Profil, das durch verschiedene Strömungen der Musizierpraxis inspiriert ist.

Schwerpunkte des Jahres 2025 sind die Aufführung der Johannespassion in der Fassung von Robert Schumann sowie die Aufnahme einer ersten CD der Deutschen Philharmonischen Akademie, die Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy gewidmet sein wird.

2024 hat der Klangkörper in seinen Konzerten Musik von Ludwig van Beethoven und Franz Schubert interpretiert, aber auch mit selten zu hörender Musik wie der 1. Sinfonie der Emilie Mayer oder Kompositionen der Maria Antonia Walpurgis erfreuliche Resonanz hervorgerufen.